Vorteile der Videosprechstunde
Die Online-Videosprechstunde ist eine neue Form des Arzt-Patientenkontaktes. In Verbindung mit dem traditionellen Arztkontakt bietet die digitale Sprechstunde die Chance die gesundheitliche
Versorgung von Patienten zu optimieren. Ob von zu Hause oder von unterwegs – mit Hilfe der Videosprechstunde Doccura können lange Wartezeiten auf ein Haus- oder Facharztgespräch vermieden werden,
sowie Zeit und Kosten für lange Anfahrten entfallen.
Unser Videodienstanbieter ist bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) als zertifizierter Anbieter registriert und erfüllt somit alle Anforderungen der
Kommunikations-, und Sicherheitsstandards zum Schutz Ihrer Daten!
Wie vereinbare ich einen Termin zur Videosprechstunde?
1: Einwilligungserklärung unterschreiben:
persönlich bei uns in der Praxis oder das Dokument hier auf der Website downloaden, ausdrucken, unterschreiben und per E-Mail senden (jedamzik.praxis@googlemail.com)
2: Telefonisch einen Termin mit unserem Praxispersonal vereinbaren. Tel. 0841/95 13 444
3: Terminbestätigung/Einladung per E-Mail erhalten.
4: Zum vereinbarten Termin auf den Link der Einladungsmail klicken und in das virtuelle Wartezimmer gelangen.
5: Der Arzt startet die Sitzung und die Videosprechstunde beginnt!
Was benötige ich zur Durchführung der Videosprechstunde?
Was tun bei technischen Problemen?
Doccura Service-Team-Hotline: 0800-36 22 872
E-Mail: info@doccura.de
Videosprechstundenanbieter: www.doccura.de
Praxispersonal, Gemeinschaftspraxis Ingolstadt:
Tel. 0841/95 13 444
Häufigste Fehler:
Kontakt:
Praxisgemeinschaft Ingolstadt
Haus- und Familienärzte
Oberer Grasweg 45
85055 Ingolstadt
Tel. 0841/95 61 61
Tel. 0841/95 13 444
Fax 0841/95 61 62
E-Mail: barany.tapli.praxis@gmail.com
Sprechzeiten:
Montag
08:00 - 11:30 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr
Dienstag
08:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 - 11:30 Uhr
Donnerstag
08:00 - 11:30 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr
Freitag
08:00 - 11:30 Uhr
Letzte Aktualisierung: 03.01.2023
Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.